Tierplakate gestaltet von der Klasse 2d

Was haben der geheimnisvolle Axolotl, der urzeitliche Megalodon, der majestätische Tiger, die elegante Giraffe und der putzige Igel gemeinsam? Sie alle wurden von den Schülerinnen und Schülern der Klasse 2d in der Unterrichtssequenz „Ein Tierplakat erstellen“ als spannende Forschungsobjekte ausgewählt! Diese kreative und interaktive Aktivität ermöglichte es den Kindern, nicht nur faszinierende Fakten über diese Tiere zu entdecken, sondern auch ihre Teamarbeit, Kreativität und Kommunikationsfähigkeiten zu stärken. Hier sind die wichtigsten Ereignisse dieser spannenden Lernreise:

  1. Entscheidung für ein Tier
    Zu Beginn der Sequenz trafen die Kinder in einer lebhaften Gruppendiskussion die Entscheidung für ein Tier, das sie näher erkunden wollten. Diese Phase förderte die Meinungsbildung und die Fähigkeit, Argumente vorzubringen und auf die Ideen anderer einzugehen.
  2. Aufteilung der Forscherbereiche
    Nachdem die Tiere gewählt waren, teilten wir die verschiedenen Forschungsbereiche auf: Aussehen, Ernährung, Lebensraum und Feinde. Jedes Kind war für einen Forscherbereich zuständig, was die Verantwortung und das Engagement in der Gruppe stärkte.
  3. Recherche
    In der nächsten Phase begaben sich die Schülerinnen und Schüler auf die Suche nach Informationen zu ihrem jeweiligen Forscherbereich. Sie nutzten sowohl Bücher als auch Laptops oder iPads. Die Kinder zeigten sich dabei bereits sehr sicher in der Online-Recherche und konnten gezielt Informationen finden. Diese Phase stärkte ihre Recherchefähigkeiten und den Umgang mit verschiedenen Informationsquellen.
  4. Textentwurf, Überprüfung und Korrektur
    Mit Hilfe einer Zielkarte schrieben die Kinder ihre Texte, was ihnen half, ihre Gedanken klar und strukturiert zu formulieren. Anschließend reflektierten sie ihre Texte anhand der Zielkarte, um Stärken und Schwächen zu identifizieren. In der Phase der Textkorrektur schrieben die Kinder ihre Texte in Schönschrift ab, was ihre Schreibfähigkeiten sowie Geduld und Genauigkeit förderte.
  5. Unterstützung der Mitforscher
    Ein weiterer wichtiger Aspekt war die gegenseitige Unterstützung innerhalb der Gruppen. Die Kinder halfen einander, gaben Feedback und lernten, wie wertvoll Teamarbeit ist.
  6. Plakatgestaltung und Abgabe
    Der krönende Abschluss der Sequenz war die gemeinsame Gestaltung des Lernplakats. Hier konnten die Kinder ihre Kreativität ausleben und das Erlernte anschaulich präsentieren. Das Ergebnis war ein eindrucksvolles Plakat, das nicht nur informiert, sondern auch die Freude an der Zusammenarbeit widerspiegelt.

Fazit

Die Unterrichtssequenz „Ein Tierplakat erstellen“ war ein voller Erfolg! Die Kinder haben nicht nur viel über Tiere gelernt, sondern auch wichtige soziale und kreative Kompetenzen entwickelt. Sie arbeiteten mit Begeisterung und vollem Elan an ihren Projekten. Wir sind stolz auf ihre Leistungen und freuen uns darauf, ihre kreativen Arbeiten auf unserer Schulhomepage zu präsentieren!