Schmetterlinge in der 1g

Im Juni beobachteten die Kinder der Klasse 1g die Entwicklung von Distelfaltern. In einem Behälter im Klassenzimmer lebten zunächst Raupen, welche hungrig waren und daher schnell heranwuchsen. Nach einigen Tagen begannen sie sich zu verpuppen. Schon bald wurden die Puppen unbeweglich und verfärbten sich langsam dunkel. Sie hingen nun in einer großen Voliere, die das Beobachten erlaubte, aber auch genug Platz zum Fliegen bot. Die dunklere Farbe zeigt den nahenden Schlupf der Falter. An einem Freitag, mitten in der Mathematikstunde, war es soweit: Der erste Schmetterling kroch plötzlich aus seiner Hülle! Noch am selben Vormittag folgten zwei weitere. Direkt nach dem Schlupf müssen die Falter erst Flüssigkeit in ihre Flügeladern pumpen, bevor sie fliegen können. Übers Wochenende wurden die Tiere daher nun mit Fruchtzuckerlösung und Orangenscheiben gefüttert. Am Montag waren alle Schmetterlinge da. Wir beobachteten, wie sie in der Voliere flogen und ihre Rüssel zum Trinken ausrollten. Schließlich nutzten wir den sonnigen Tag, um sie auf dem Schulhof steigen zu lassen und ihnen Lebewohl zu wünschen! Während dieser spannenden Wochen gestalteten die Schüler und Schülerinnen ein Lapbook zum Thema sowie viele schöne Bilder.